Willkommen bei fleno.de
Suscipiat ad fleno.de in Flenopolis
Welcome to fleno.de
Hjertelig velkommen på fleno.de i Flensborg
Herzlich willkommen bei fleno.de in Flensburg
⛵️🗺🌀 Moin Moin ⚓ ️un ❤️ hartlich willkumm op ⚜ fleno.de ⚜ Alltoveel👀 kannst hier ook nich moken man aff un too finnes du bi ⚔🛡 Fleno ⛓ Medeloller, een beten toveel vun "dütt un datt för jeden watt" 😁👌🏼 rundüm 🇺🇦 Flensborg 🇺🇦. Aver nu veel Pläseer 😎 op fleno.de , Wi freuen 😊 os över en druk op de 👍🏼 „Gefällt mir“ knop. Dat Sied is jümmers een Beseuk wert, so 👀 kick 🚪🛎 mol wedder in. ⚜ fleno.de ⚜ seggt 💐👌🏼😀veelen Dank😉.
DK: 🇩🇰 På fleno.de finder du informationer og billeder omkring Flensborg.
Hvis du synes godt om siden og gerne vil tilkendegive det, så gå på Facebook og „like“ os. Tak! fleno.de Facebook
EN: 🇬🇧 You can explore a mixture of graphics & photographs of Flensburg (germany) and its surrounding area. If you like our content on fleno.de, we would be pleased to get a "LIKE" on fleno.de Facebook
Thank you.
DE: 🇩🇪 Hier kann man eine Mischung aus Grafiken & Fotografien aus Flensburg und Umgebung entdecken. Wenn Ihnen der Inhalt bei fleno.de gefällt, freut sich www.fleno.de über einen "KLICK" auf den „Gefällt mir“ Knopf bei Facebook. Herzlichen Dank.
fleno.de Facebook
Verwertung der Fotographien bei fleno.de
Aufgrund von diversen Anfragen zur Verwertung durch Studenten, Print-, TV- und Online- Medien oder Apps, soll klar gestellt werden, dass bei den öffentlichen Fotographien von fleno.de, die folgenden Bedingungen zum Einsatz kommen.
creativecommons.org
Attribution (Bitte stets "fleno.de" als Quelle angeben) und
ShareAlike (Bitte unter gleicher Lizenz verarbeiten).
http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Vielen Dank für das Interesse an den Verwertungen der Fotos bei fleno.de.
Über einen Link zu den von Euch erzeugten Projekten, freut sich fleno.de und wünscht viel Erfolg bei der Umsetzung. (E-Mail: info@fleno.de)
DK: 🇩🇰 Brug af billedmateriale på fleno.de
På grund af diverse henvendelser fra bl. a. studerende, forlag, TV-stationer, digitale medier,Apps og lign.
gælder følgende regler for benyttelse af billeder:
creativecommons.org
Attribution (være venlig altid at angive fleno.de som kilde)
ShareAlike (være venlig altid at bruge samme licens)
http://creativcommons.org/licenses/by/3.0/
Mange tak for din interesse for benyttelse af billedmaterialet på fleno.de
Vi glæder os at høre fra dig og dine projekter, og håber på at du sender os en e-mail; info@fleno.de
Kilder på / Source / Fotoquellen fleno.de:
Google Google Fotos: & Yahoo Flickr
fleno.de Fotocollage Flensburg & Umgebung























Ein Service von presseportal.de
Bildinformation Billede oplysninger:
Turmburg am Portal der St.Johannis Kirche in Flensburg • Wappen Flensburg an der
Marktwache EXE in Flensburg • Schornstein vom Salondapfer Alexandra mit Flagge, Wappen und Farben der Stadt Flensburg • Denkmal zweier Ochsenhörner am Ochsenweg (Der Ochsenweg oder auch Heerweg wird im dänischem Hærvejen, Sakservejen oder Adelvejen gennant)
Grafik: St. Johannis Kark to Flensborg • Een Riddersmann • Lööw un Toornborg
Die Sage um Rittersmann Fleno •
Suscipiat ad Flenopolis
1. Kapitel " Auf den Fährten von Ritter Fleno "
Wir befinden uns im Hochmittelalter, eine Zeit in der Siedlungen und Handel entstanden.
An den Ufern der Förde, geschützt in Winkeln und Buchten siedelten sich Menschen an. Sie bauten Häuser aus Steinen, Lehm, Holz und Schilf. Einfache Bauern waren Sie und lebten vom Fischfang, dem Anbau von Gemüse, Getreide, Obst und der Viehzucht. Ritter waren hochangesehene Persönlichkeiten, tapfere Edelmänner von Adel, und so manch heldenhafte Erzählungen über einen Ritter, haben nicht nur Kinder am abendlichen Lagerfeuer begeistern können. Erzählungen wurden im Hochmittelalter mündlich überliefert, es gab im Grunde nichts anderes. DIe einfachen und armen Menschen, konnten in der Regel, weder lesen noch schreiben und der Buchdruck sollte noch auf sich warten lassen,... deshalb fangen ab hier unzählige Sagen an. Und eine der beliebtesten, schien den Flensburgern, Siedlern ꒰ auch Durchreisende ganz besonders ins Gedächnis eingegangen zu sein. Nähmlich die von einem Rittersmann Namens Fleno ( Flenone ), der so oft " erwähnt " und seine Sage im Bezug mit der Entstehung von Flensburg von Mund zu Mund weiter getragen wurde. Vielleicht war seine Geschichte, bei der einen oder anderen Erzählung sehr spannend gehalten worden. Selbst davon weiss natürlich niemand. Eins und ganz sicher war man als Bewohner an der Wik und der Förde rundum der Sage von Fleno besonders Stolz, nähmlich der Heimat von Fleno, den immerhin war es ja eine schöne, aufstrebende und am Wasser und von Bächen gezäumter Ort, in der man lebte. Vielleicht in etwa so wie im Auenland ;-). Aber nun tauschen wir Popkorn gegen Stockbrot aus und machen es uns vorerst einmal am Lagerfeuer gemütlich ... ;-)
Mit es war einmal eine Burg, kann man die Sage von Ritter Fleno nicht beginnen, aber eine Burg oder einen Turm, soll es gegeben haben, die dicht am Wasser errichte wurde, um einen guten Übersicht über das Treiben rundum der Anlage im Auge zu haben. Welche Aufgabe hatte Fleno und von wo kam er? Auf diese Frage gibt es eine Antwort, versetzt man sich mit der Geschichte, der Kirche, dem Handel und deren Gilden, den Interessen und Gegebenheiten der Region auseinander dann landet man vorerst im Jahr 1100 (Elfhundert). Fortsetzung folgt!
Edelmann ꒰ Ritter Fleno. Erwähnung in folgenden Bücherquellen div. Bibliotheken:
• Der Königen in Dännemark Leben, Regierung und Absterben, Johann Hofmann von 1685 s. Seite 334
• Allgemeines historisches Lexicon Band 2, Johannes-Franciscus Buddeus von 1730 s. Seite 364 / 365
• Bemerkungen über die Entstehung und älteste Geschichte Flensburgs vom Pastor Jensen zu Gelting.
Neues staatsbürgerliches Magazin von 1834 Herausgeber: Dr. Niels. Falck. s. Seite 788 XIX. (19.)
Flenopolis; Flensburgum; cf. Pontan. Descpt. Dan. Danckwerth Chorogr. Cimbr. Beier. de Orig. et Increcm. Flenopoleos; Moller. Introd ad Hist. Cherson. Cimbr.; Krantz. X. Sax. с. 30; VIII. Dan. c. 12. 16.; Chron. Selavic. ann. 1427. 1431. ; dän. St. Flensburg, Hptst. Schleswig, am Flensburger Wyk. Flensburgum; i.q. Flenopolis.
༺ ME FLENO FTRUXIT VICINO IN LITTORE PONTI
NOTA FATIS NON EFT CUJUS ORIGO VIRI. ༻
• Flensburgum • Flenopoleos • Flenopolis • Flensburgensis • Flenoburg • Flensborg • Flensaaburgh • Flensaeburch •
Das Archiv der Stadt Flensburg. 1. Die Bestände, 2. Urkundenregesten, 3. Die Flensburgensien, Erich Graber
Auszug aus “ Der Königen in Dännemark " von 1685 Seite 334 Quelle: google.de Bücher / Google Books.Österreichische Nationalbibliothek
Es hat aber die Stadt Flensburg, von den Gelehrten Flenopolis genannt, den Namen von ihrem Erbauer Flenone, einem von Adel, welcher an diesen Ort etliche Fischer und Baurenhäuslein, so ihme den Tribut gegeben, und haben das Schloß Flensburg gehabt, von dessen Ankunft aber und Geschichten man nichts bei den historien Schreibern findet, wie diese Vers ausweisen:
Quellen und Leseempfehlung: Erwähnung Ritter Fleno im " Allgemeines historisches Lexicon " von Johannes-Franciscus Buddeus im Abschnitt Flensburg (erster Teil A -L ) Leipzig, Thomas Fritschens sel. Erben, 1730
Link zum Lexikon bei Google aus der Kaiserliche • Königliche Hofbibliothek Wien ( Nationalbibliothek Österreich )
Neues staatsbürgerliches Magazin mit besonderer Rücksicht auf die Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg • Herausgeber: Dr. Niels. Falck, Statsrath, ordentlichem Professor der Rechte, Ordinarius im Sprachscollegium, Ritter des Dannebrogordens, undeiniger gelehrten Gesellschaften Mitglied. Zweiter Band Schleswig, 1834. Gedruckt und verlegt im königlichem Taubstummen Institut.
Dort wird u.a. die Herkunft von Ritter Fleno der Ortschaft Leck in Schlewig-Holstein zugeschrieben. Ab der Seite 788 zu Lesen bei XIX. (19) einige Bemerkungen über die Entstehung und älteste Geschichte Flensburgs vom Pastor Jensen zu Gelting. Neues staatsbürgerliches Magazin
Das Buch Flensburg Früher und jetzt: historischetopographische Bilder aus Vorzeit und Gegenwart aus em Jahr 1884 mit 406 Seiten A.C.C. Holdt Huwald
Deutsche Digitale Bibliothek
Eine kurze Beschreibung von Flensburg in einem altertümlichen Lexion
Lesenswert: DIE ST. JOHANNIS KIRCHE – RITTER FLENO- DIE STADT FLENSBURG – UND DIE ST. KNUDSGILDE von
Küster: Janne Thomassen
Dieser Vortrag kann zum Lesen auch heruntergladen werden. Die PDF Dateien in dänisch und deutscher Sprache.
Der kleine Fleno-Park und
DER FLENSBURGER DAMMHOF UND RITTER FLENO BEI WIKIPEDIA: DAMMHOFAREAL
Flensburgs Ursprung bei www.slesvigland.dk
Ritter Fleno bei Marsch & Förde
Ritter Fleno bei Flensburg Online
Stadt Flensburg / Stadt Geschichte
Stadtarchiv Flensburg
Flensburger Stadtbefestigung
Knud Lavard, auch Knut Laward
Wappen und Burgen
Die Duburg ( Duborg Slot / Marienburg oder auch die Taubenburg)
Eine einfache Vektor-Zeichnung von der Burg Duburg. Die Burg Duburg war eine Festung im mittelalterlichen Flensburg, eine Höhenburg. Im 15. Jahrhundert hieß die Burg „Marienburg“ und wurde zur Duburg unbenannt. (Es gibt differente Aussagen zum Namen der Duburg. Einige interresante Schlüsse und Darstellungen der Duburg befinden sich im Arbeitsheft der GfFS e.V.. Bei der Wikipedia wird z.B. "Jens Due" als Bauherrn ausgelegt). Zur Duburg, hinauf führte u.a. die heute existierende Schloßstraße. Die Duburg prägte zu jener Zeit das Stadtbild von Flensburg, da der Bezirk auf dem Berg kaum bebaut, geschweige den besiedelt war. Auf Burg Duborg wurde um 1645 der dänisch- und norwegische König Christian V. (der fünfte) geboren. Den Auftrag zum Bau der Duborg, gab die dänische Königin Margarethe (dänisch: Margrete) die Erste, die im Jahr 1412 auf einem Schiff im Flensburger Hafen, an den folgen der Pest verstarb. An die ungekrönte, dänische Königin erinnert heute die Margarethenstraße in Flensburg. Ihre Bedeutung verlor die Burg um 1711 und wurde nach und nach abgetragen. Teile der Burg wurden in andere Bauten in Flensburg eingebracht, so z.B. im Pastorat der St. Johannis Kirche und bei um 1725 zum Waisenhaus gebauten " Flensborghus " die zum großen Teil aus den Steinen der früheren Duburg stammten. Es gibt verschiedene Sagen rund um die Duburg. Einige finden Sie unter den folgenden Links.
Auszug aus dem Buch, "Der Königen in Dänemark..." aus dem Jahr 1685 s. Seite 529
... starb sie, da sie in Dännemark Schiffen wolte, vor Flensburg an der Pest
An. C. 1412. den 27 October.
DN. MARGARETÆ, DANIÆ SVECIÆ ET NORVAGIÆ REGINÆ SEPULCHRUM.
ANNO DOM MCCCCXII. s. Seite 529
Weitere nennenswerte Quellen:
Empfehlung: Arbeitshefte bei Gesellschaft für Flensburger Stadtgeschichte e.V. & Stadtarchiv Flenburg
Die Duburg bei Wikipedia in dänischer und deutscher Version
DK : Duborg_Slot
DE : Duburg
Schloß Duburg - Duborg Slot
Burg oder Schloss, dass ist hier die Frage
Wappen am Nordertor Flensburg
Anno 1595 (Renoviert um 1767)
Wappen Flensburg als Mosaik Art in Flensburg - Süd " Tegelbarg "
Computer Art Wappen Flensburg bei fleno.de
fleno.de veröffentlicht Nordertor Flensburg in 3D bei Google Earth
Google Team nimmt das Nordertor Flensburg in einer einfachen
3D Version von fleno.de in die Google Earth 3D-Galerie auf.
Herzlichen Glückwunsch! Ihr Modell wurde in die Ebene "3D-Gebäude" aufgenommen.
In Kürze erscheint Ihr Modell in Google Earth in der Ebene "3D-Gebäude".
Wir würden uns freuen, bald weitere Beiträge von Ihnen zu sehen.
Das Team der 3D-Galerie
Betrachten Sie ein "einfaches" Modell
vom Nordertor in Flensburg, direkt in Google Earth
Wappen Flensburg digitalisiert - wikipedia.org


Wappen Flensburg digitalisiert - wikipedia.org - Flensburg (Wappen Flensburg)
fleno.de vektorisiert Wappen der Stadt Flensburg im Scalable Vector Graphics Format (SVG). Die Vektorgrafik kann flexible, ohne Qualitätsverluste frei skaliert werden. Es findet Anwendung in diversen Applikationen, so z.B. in CAD (Computer Aided Design / Rechnerunterstützte Konstruktion) oder Vektorgrafik-Programmen wie Adobe Illustrator, CorelDRAW, Inkscape, OpenOffice.org, im Internet etc.. Die Vektordatei wurde bei wikimedia.org. freigegeben.
DOWNLOAD: Wappen_Flensbuhttp://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Wappen_Flensburg.svgrg.svg

Nutzung und Lizenz: Public Domain - Gemeinfrei Auszug aus Wikipedia.org Wappen sind allgemein unabhängig von ihrem urheberrechtlichen Status in ihrer Nutzung gesetzlich beschränkt. Ihre Verwendung unterliegt dem Namensrecht und den öffentlichen Körperschaften dienen sie darüberhinaus als Hoheitszeichen. Weitere Informationen erhalten Sie unter Wikipedia "Wappen", "Amtliches Wappen" und "Wappensatzung"
⊙ Planet Flensburg ⊙
⊙ Planet Flensburg ⊙ |
Psytrance / Goa-Trance Demo / Intro von Planet Fleno :D
Flensburg Coat Of Arms Art


Die Farben der Stadt Flensburg kombiniert mit Elemente aus dem Wappen, einer Turmburg, Der Wasserwelle und Löwen, die über die Farben der Stadt wachen. Weitere Grafiken: Der Neptunbrunnen Flensburg. Die Schatzkiste (Zollgeld und Einnahmequelle von Ritter Fleno) und mittelalterlich gefertigter Banner Flensburg.
Ehm Stellwerk am Bundesbahnhof Flensburg
Istedløven• Der Flensburger Löwe (Flensburg • Kopenhagen • Berlin)
Als wäre er nie fort gewesen: Der historische Isted Löwe auf dem alten Friedhof in Flensburg,
hat sich zu einem beliebten Fotomotiv bei Dänen und Deutschen entwickelt. Inschriften der Tafeln
Isted, den 25 Juli 1850 Rejst 1862 / 2011 wieder errichtet als Zeichen von
Freundschaft und Vertrauen zwischen Dänen und Deutschen. Weitere Informationen über den Löwen, erfahren Sie bei Wikipedia
Istedløven i København - Sommer 2009 (Christian d. IV's Bryghus)...
Der Flensburger Löwe (auch Idstedt-Löwe, dänisch Istedløven) in Kopenhagen
im Sommer 2009
Vektor Zeichnungen in Kontour und Licht mit diversen Assoziation zu Flensburg.
Fotoleiste HH - FL GER |
Fotoleiste Køb & DK |
|
157 km ---> | 314 km ---> |
fleno.de Empfehlungen
💡
Gesellschaft für Stadtgeschichte e.V. - Flensburg
Flensburg @ Wikipedia
Flensburg.de
Slesvigland
Der Nordschleswiger
Stadt Flensburg
Marsch & Förde
Jährliches Mittelalter Festival in Horsens (Dänemark)
Sydslesvigsk Forening
Zeitungen rundum Flensburg:
Moin Moin
www.moinmoin.de
Wochenschau
www.diewochenschau.de
Flensburger Tageblatt
www.shz.de
Flensborg Avis seit 1869
www.fla.de
Deutsche Tageszeitung in Dänemark
Der Nordschleswiger
Google+
Haftungsausschluss